Erfurt und Weimar

Hinweis: Das RedRoXX und das Weimarer Büro sind vom 24. Juli bis 13. August geschlossen.

Wahlkreisbüro Erfurt

RedRoXX, Pilse 29, 99084 Erfurt
Ansprechpartner: Paul Gruber

Öffnungszeiten:
Dienstag 14 bis 18 Uhr
Mittwoch 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag 14 bis 18 Uhr

xbagnxg@erqebkk.qr
0361 – 21347442
(Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr)

Wahlkreisbüro Weimar

Warschauer Straße 26a, 99427 Weimar
Ansprechpartnerin: Linda Laub

Öffnungszeiten:
Mittwoch 10 bis 14 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Freitag 12 bis 15 Uhr

fhfnaar.uraavt-jryyfbj.zn08@ohaqrfgnt.qr
03643 – 469 8757
(zu den Öffnungszeiten)

Unser Wahlkreis

Geprägt durch die De-Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Anfang der 1990er Jahre haben sich die wirtschaftlichen Voraussetzungen in meinem Wahlkreis deutlich verbessert, wenngleich die Folgen bis heute spürbar sind. Dies betrifft nicht nur die im Schnitt in Ostdeutschland immer noch niedrigeren Löhne.

Längst hat auch der Strukturwandel Thüringen erfasst; die LINKE drängt hier auf begleitende Maßnahmen, für uns geht es darum, dass die Transformation sozial und ökologisch ausgerichtet und von demokratischer Mitbestimmung geprägt ist. Nicht lediglich die Imperative von Konkurrenz und Markt sollen dabei maßgeblich sein, sondern die gesellschaftlichen Interessen sowie gute Arbeit für die Beschäftigten.Rückgrat der Wirtschaft sind in einem Wahlkreis die vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Es liegt eine gesunde Mischung aus industriellen Produktionskapazitäten, ausgeprägtem Logistik- und Dienstleistungssektor sowie der Verknüpfung von Hochschulen in Erfurt und Weimar mit der mittelständischen Wirtschaft vor.

Gleichzeitig stehen mit den Ansiedlungen im Bereich Logistik (bspw. Amazon) und CATL im Industriegebiet am Erfurter Kreuz große Herausforderungen große Veränderungen an. Es muss oberste Priorität sein, nicht nur Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch die Tarifbindung zu steigern und grundsätzlich die Arbeitsbedingungen zu verbessern, also Kriterien wie Gute Arbeit zu unterstützen. Aber auch hochtechnologische Produktionskapazitäten wie bei X-Fab in Erfurt bieten Raum für erheblichen Wachstum. Hier gilt es das Wachstum auf Nachhaltigkeit und Qualität auszurichten.

Die infrastrukturelle Anbindung meines Wahlkreises zwischen ländlichen Regionen und den Städten ist sehr wichtig. Insbesondere die hohen täglichen Zahlen von Pendler*innen nach Erfurt erfordern einen reibungslosen und bezahlbaren ÖPNV. Wir setzen uns hier bundesweit für den Ausbau ein, unser längerfristiges Ziel ist ein kostenloser ÖPNV.

Die Blumenstadt Erfurt und auch die Klassikerstadt Weimar verfügen über einen vitalen Tourismussektor. Diesen gilt es weiter mit anderen Regionen Thüringens zu verzahnen ohne die eigenständigen Profile zu verlieren. In besonderem Maße müssen wir uns mit der Fachkräftegewinnung für die Branche auseinandersetzen. Hier braucht es soziale und gerechte Regeln für notwendige Zuwanderung und deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften.

Innenstädte sollen Orte der Vielfalt sein, das Besondere und Charakteristische wollen wir erhalten und Strukturen fördern, die eine vitale und lebenswerte Umgebung schaffen. In der Corona-Pandemie haben sich Probleme verschärft, steigende Ladenmieten und der zunehmende Online-Handel gab es aber auch schon zuvor. Wir treten für eine Mietpreisbremse bei gewerblichen Mieten ein, auch um dem Leerstand in den Innenstädten zu begegnen. Es sollen nicht nur große Ketten, sondern auch kleine Buchläden und beispielsweise die Vermarktung von regionalen Produkten Platz in den Innenstädten haben.

Politik im und für den Wahlkreis

Am vergangenen Donnerstag und Freitag hat eine Gruppe von Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft aus Erfurt den Bundestag besucht.  weiterlesen "Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter  zu Besuch"
Eliza macht derzeit ein Praktikum im Wahlkreisbüro von Susanne in Weimar. Hier schreibt sie auf, was sie bei einem Besuch im Bundestag erlebt hat. weiterlesen "Ein intensiver Einblick in die Arbeit des Bundestages"
So etwas dürfte es ruhig häufiger geben - das war eine der Reaktionen auf den ersten »Wahlkreistag« des Projekts »Hallo Bundestag« in Erfurt. Susanne und weitere Abgeordnete haben mit 20 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert - über Volksentscheide und Bildungspolitik, die Arbeit im Parlament und eine besseren Beteiligung der Bevölkerung. weiterlesen "»Unglaublich wichtig, dass Bürger einbezogen werden«"
Jobcenter, Ortsteilbürgermeisterin, Wohnopia e.V., Linksjugend im RedRoxx: In dieser Woche habe ich aus Gesprächen in meinem Wahlkreis Erfurt und Weimar wieder viele interessante Anregungen gewonnen. Es ging unter anderem um Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt, die Wahlrechtsreform, die Zukunft von Weimar West und Baukosten für alternative Projekte. weiterlesen "Gespräche in Erfurt und Weimar"
Wie linke Abgeordnete im Bundestag für wirksamen Klimaschutz und gerechte Energiepolitik eintreten - und warum die Politik der Ampel viel zu kurz greift. Ein Gespräch zwischen den linken Bundestagsabgeordneten Ralph Lenkert und Susanne Hennig-Wellsow. weiterlesen "Sozial und ökologisch"
Weimar bleibt eine soziale Stadt. Bewusst wurde mir dies als ich in meinem Wahlkreis unterwegs war und mich mit Aktiven vor Ort in Weimar West austauschen konnte. Sie und viele andere arbeiten täglich daran, den Stadtteil für seine Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver zu gestalten. weiterlesen "Wahlkreistag in Weimar "
zurück zur Startseite