Verteidigen wir die Demokratie
Vor einem Jahr wurde ein FDP-Politiker mit Stimmen der AfD und der CDU zum Ministerpräsidenten von Thüringen gewählt. Der Tabubruch von Erfurt stürzte nicht nur den Freistaat in eine politische Krise. Es war vor allem die Zivilgesellschaft in Thüringen und der ganzen Bundesrepublik, die gegen den parlamentarischen Rechtsruck engagiert aufstanden und so den notwendigen gesellschaftlichen Druck machten, diese fatale Komplizenschaft zu korrigieren.
Heute sind wir alle gewarnt. Heute wissen wir, es geht um Haltung. Das ist eine Anforderung an uns selbst. Aber es ist vor allem eine Forderung an die CDU: Haltung gegen Höcke! Verteidigen wir die Demokratie! Gestatten wir den Feinden einer freien, sozialen und gerechten Gesellschaft keinen Einfluss. Das ist auch angesichts der Herausforderungen der Corona-Pandemie umso wichtiger. Wir werden dafür um jede Stimme werben und zusammen mit vielen Menschen für ein besseres Leben für alle streiten. Die Zukunft beginnt jetzt – solidarisch und sozial.
Ein Gastbeitrag von Susanne Hennig-Wellsow in der Tageszeitung »neues deutschland«. Hier weiterlesen
Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow stellen den Leitantrag zum Wahlprogrammparteitag vor. Mit @SusanneHennig… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Ich sehe die Erde! Sie ist wunderschön!“ Vor 60 Jahren startete Juri #Gagarin zum ersten bemannten Weltraumflug. E… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterDas sagt das Thüringer Bildungsministerium zur Entscheidung des Amtsgerichts Weimar, die Maskenpflicht für mehrere… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnsere Politik

Ein zentraler Anspruch an uns selbst lautet, sich nicht abzufinden mit Zuständen, die viele Menschen von den großen Möglichkeiten ausschließen, die diese Gesellschaft längst hervorbringt. Die Welt ist reich genug für alle, das sehen wir jeden Tag und wir sehen auch, wer diesen Reichtum produziert. Wir wollen, dass die Gesellschaft der vielen auch wieder mehr davon hat, und sich nicht wenige einen großen Teil davon aneignen. Wir bestehen darauf, dass sich Dinge ändern, weil wir sehen und spüren, wo es den Menschen an gesellschaftlicher Anerkennung, an sozialem Respekt, an ermöglichter Würde fehlt. Damit ist in knapper Form das umrissen, was unsere Verantwortung ausmacht. Verantwortung? Damit wird üblicherweise die Übernahme einer Verpflichtung bezeichnet, und wir können das ganz wörtlich für unseren politischen Standpunkt nehmen: die Verantwortung, alles in Bewegung zu setzen, damit Menschen besser, selbstbestimmter, sicherer und geborgener leben können.